Georg Büchner
IDEE
(01/23)
Die Texte der Dramen Georg Büchners "Dantons Tod", "Leonce und Lena" und "Woyzeck" werden jeweils auf ein Blatt abgeschrieben. Alle Seiten eines jeden Dramas übereinander. Es entstehen so drei Werke.
AUFGABEN
(01/23)
- Definition des Regelwerks der Stiftwahl
- Auswahl des Papierformats
KONZEPT
(01/23)
Die Texte von Büchners Dramen Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck werden mit 12 Stiften von Faber-Castell (12 Castell 9000 Design Set) in den Härtegraden 5B, 4B, 3B, 2B, B, HB, F, H, 2H, 3H, 4H 5H händisch abgeschrieben.
Die Texte werden aus Georg Büchner Werke und Briefe (Deutscher Taschenbuch-Verlag ISBN: 3-423-02065-2, 2. Auflage, Februar 1981)
abgeschrieben.
Im Gegensatz zu einer rein digitalen Umsetzung eines Regelwerks, besteht dieses Konzept aus drei Komponten:
- dem gedruckten Text, unter Berücksichtigung seiner Setzung
- dem daraus entwickelten Regelwerk für die Ubertragung der Buchseite auf das gewählte Papierformat
- der Handschrift des Schreibenden, die nicht willkürlich in die Proportionen des gedruckten Textes gezwungen werden kann, sondern eine eigene Realität darstellt.
Stiftwahl
Die Seiten können mit 12 verschiedenen Stiften geschrieben werden.
Für jede Seite wird ein Stift verwendet. Ein Stiftwechsel innerhalb einer Seite ist nicht vergesehen.
Ziel der Stiftwahl ist es, dass es eine möglichst gleichmäßige Verwendung der Stifte durch Anwendung einer, sich aus dem Text jeder einzelnen Seite ergebenden, Regel ermöglicht wird.
Dantons Tod hat 62 Seiten. Daraus ergibt sich, dass jeder Stift für 5,16 Seiten verwendet werden sollte.
Für die Stiftwahl werden der erste und letzte Buchstabe jeder Seite ausgewertet.
. Jedem Buchstaben wird eine Zahlenwert zugeordnet, beginnend mit 1 für A, endend mit 26 für Z. Für jede Seite wird die Summe der beiden Zahlenwerte gebildet. Diese Summenwert ist die Grundlage für die Verteilung.
Die Anwendung folgender Formel:
WENN(UND(SUMMENWERT>4;SUMMENWERT<=8);"5B";WENN(UND(SUMMENWERT>8;SUMMENWERT<=12);"4B";WENN(UND(SUMMENWERT>12;SUMMENWERT<=15);"3B";WENN(UND(SUMMENWERT>15;SUMMENWERT<=17);"2B";WENN(UND(SUMMENWERT>17;SUMMENWERT<=18);"B";WENN(UND(SUMMENWERT>18;SUMMENWERT<=22);"HB";WENN(UND(SUMMENWERT>22;SUMMENWERT<=23);"F";WENN(UND(SUMMENWERT>23;SUMMENWERT<=26);"H";WENN(UND(SUMMENWERT>26;SUMMENWERT<=30);"2H";WENN(UND(SUMMENWERT>30;SUMMENWERT<=35);"3H";WENN(UND(SUMMENWERT>35;SUMMENWERT<=41);"4H";WENN(UND(SUMMENWERT>41;SUMMENWERT<=52);"5H";""))))))))))))
führt zu folgender Verteilung für Dantons Tod:
5 x 5B, 6 x 4B, 5 x 3B, 4 x 2B, 3 x B, 6 x HB, 4 x F, 7 x H, 7 x 2H, 6 x 3H, 3 x 4H, 6 x 5H.
Textformat
Der Vorgang des Abschreibens läßt sich nicht mathematisch vorab definieren. Deshalb wurde die Anwendung der Texte vorab getestet.
Das ergab eine wahrscheinliche maximale Zeilenbreite von bis zu 24 cm. Die gedruckte Zeile ist maximal 9 cm breit.
Der natürliche Schreibvorgang ergab ausserdem eine geschriebene Zeilenhöhe von 1 cm, der gedruckte Text hat ein von ca. 0,375 cm.
Für den geschriebenen Textblock bedeutet dies eine Größe von 24 cm auf 42 cm. Der Buchtext auf der Buchseite zentriert gesetzt ist, wird dies auch auf dem Blatt umgesetzt.
Diese Werte sind für alle Dramen gleich.
Schreibregeln
Textbehandlung
- Jede Zeile wird von links geschrieben. Einschübe und grafische Elemente werden ignoriert.
- Leerzeilen bleiben Leerzeilen.
- Die Großschreibung der handelnden Personen wird ignoriert.
- Die Großschreibung der Überschriften wird ignoriert.
- Die führende Szenennummer wird nicht abgeschrieben.
- Seitennummern werden nicht abgeschrieben.
Stiftbehandlung
Jeder verwendete Stift wird vor Beginn der Seite gespitzt und dann bis zum Ende der Seite nicht mehr.
REALISIERUNG
ausstehend
Georg Büchner » this page in english
Inhaltsverzeichnis:
Weitere Seiten:
Abstraktion von William Shakespeares "As You Like It" : As You Like It
-
Abstraktion von William Shakespeares "Richard II" : Richard II
-
Abstraktion von William Shakespeares "Cymbeline" : Cymbeline
-
Abstraktion von William Shakespeares "Coriolanus" : Coriolanus
-
-
Abstraktion von William Shakespeares "Richard III" : Richard III
-
Abstraktion von William Shakespeares "Henry V" : Henry V
-
-
Abstraktion von William Shakespeares "Macbeth" : Macbeth
-
-
Abstraktion von William Shakespeares "The Tempest" : The Tempest
Abstraction of William Shakespeare's King Lear : King Lear
-
Abstraktion von William Shakespeares "Othello" : Othello
-
-
-
Textliche, abstrahierende Darstellung der Entwicklung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland : Happy Birthday GG
-
-
Abstraktion von William Shakespeares "Hamlet" : Hamlet
Abstraktion von William Shakespeares "King John" : King John
Abstraktion von William Shakespeares "Julius Caesar" : Julius Caesar
Georg Büchners Dramen Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck werden Seite für Seite, übereinander auf einem Blatt, regelbasiert mit Bleistift händisch abgeschrieben. : Georg Büchner
-
-
Abstraktion von William Shakespeares "Twelfth Night" : Twelfth Night
-
-
-
-
-
Verschmelzung Ach, Virginia von Michael Kumpfmüller mit The River Ouse von Annie Leibovitz : Virginia-Ouse
-
-
-
-
Konzeptkunstwerk Automat der isbn-maschine kombiniert die Abstraktionen der isbn-maschinen mit den Textinformationen des Buches : Automat
-
-
-
auf der Suche nach der Farbe : Blau
Annäherung an Grün : Grün
organische Abstraktion in Kadmium rot dunkel : Rot
Werke aus der Jugend von Stefan Kumpfmüller : Jugendwerk
-
Abstraktionen der isbn-maschine alphabetisch gruppiert : Alphabete
-
-
-
Konzeptkunstwerk von Stefan Kumpfmüller: kunstvolle Wohnungen für Einsiedlerkrebse : Einsiedlerkrebse
Paare, eine Konzeptkunstwerk aus der Serie Bildverschmelzungen : Paare
ich bin normal, ich bin normal... : 1987
-
Konzeptkunstwerk für Abstraktionen der isbn-maschine auf Basis des Publikationslandes : Sprachen
-
-
-
regelbasiertes Bildwerk : Vater
Virtueller Buchladen mit Interaktion : Buchladen
Konzeptkunstwerk Verlagsmaschine zur Abstraktion von Sätzen : Verlage
-
Konzeptkunstwerk Punkte eines literarischen Werks malen ein Bild, drehen einen Film : Punkte
Konzeptkunstwerk: aus dem literarischen Text schafft ein Regelwerk ein Bildwerk : Malende Literatur
-
-
-